Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Sicherheit - ein Gefühl oder eine Illusion

Sicherheit ist ein wertvolles Gut, wird aber oft als selbstverständlich betrachtet, bis sie verloren geht oder genommen wird.

Welche Rolle sie für uns spielt, wie wir den Begriff verwenden und wieso ich mich damit beschäftige, beschreibe ich im folgenden Beitrag.

Heute bin ich über ein interessantes Startup gestolpert: SafeNow hat „es sich zur Aufgabe hat, jedem Menschen auf der Welt Sicherheit zu bieten - und zwar kostenlos.“ Es geht hier um eine „App, die sofortigen Zugang zu lokal relevanten Helfern verschafft, egal ob es sich dabei um Freunde, Familie oder professionelle Helfer handelt. 

Folgende Gedanken kamen mir dazu spontan:

Sicherheit – ein Begriff, vor allem aber ein Gefühl, zudem ein Faktor, der von entscheidender Bedeutung für das Wohlbefinden ist. Sicherheit, insbesondere, wenn es um Notsituationen geht, ist oft solange selbstverständlich, bis wir sie verlieren. Sicherheit zu geben, in allen möglichen Lebenslagen, ist ein unglaublicher Wert und die Idee ist faszinierend.

Sie mit den «wichtigsten Menschen» zu verknüpfen, macht das Ganze einerseits emotional, andererseits führt es einem vor Augen, dass Teil dieser Community zu sein, den Unterschied machen kann. Denn das eine ist es, selbst in Sicherheit zu sein, das andere, geliebte Menschen in Sicherheit zu wissen. Besonders spannend finde ich an der Idee, dass alles virtuell ist, bis zu dem Moment, in dem der Ernstfall eintritt.

 

Irgendwie hat mich das Thema aber nicht losgelassen, möglicherweise, weil es aktuell in so vielen Bereichen präsent oder vielmehr absent ist.

Sicherheit als Begriff, zum Beispiel „die innere Sicherheit“: Man muss nur in Google „Sicherheit“ eingeben und die News dazu aufrufen - „So nachlässig sind die Deutschen bei privater IT-Sicherheit“,„Schweden investiert 27 Millionen Euro in Sicherheit von Schulen.“ Sicherheit kann demnach (vermeintlich) hergestellt oder gekauft werden. 

Von dieser Idee profitiert eine ganze Branche, denn Versicherungen sind nur dazu da, unsichere Gegebenheiten abzusichern, um so ein Gefühl von Sicherheit herzustellen.

Ein „Sicherheitsrisiko“ besteht dann, wenn eine Gefahr für die Sicherheit besteht, auch Personen oder Dinge können ein Sicherheitsrisiko darstellen.

Sicherheit ist auch ein Gefühl, das trügen kann, das heißt, Sicherheit kann objektiv bestehen und subjektiv empfunden werden, sprich, ich kann mich sicher fühlen, bin es aber nicht – das kennt jeder, der schon einmal einen Krimi gesehen hat, bei dem das Opfer überrascht wird. Man kann sich aber auch unsicher fühlen, wenn objektiv keine Bedrohung besteht, beispielsweise in einem Wald bei Dämmerung oder nachts in einer leeren Tiefgarage. 

Ein Synonym für Sicherheit ist Gewissheit, das ist deshalb interessant, weil wohl wenig so ungewiss wie Sicherheit ist. Das Gegenteil der Sicherheit, von der wir sprechen, ist daher wohl eher die Gefahr oder das Risiko.

Genau damit sind wir aktuell konfrontiert, denn Sicherheit als Zustand ist das, was wir wirtschaftlich und weltpolitisch viele Jahrzehnte genießen durften und was uns gerade sukzessive genommen wird, wodurch Sicherheit ganz allgemein zur Illusion wird. An ihre Stelle tritt Angst, quasi als Folge von nicht gefühlter Sicherheit. 

Diese Angst ist es, die wir momentan allerorts wahrnehmen und die langsam aber sicher zum Sicherheitsrisiko wird, denn Angst als gesellschaftliches Phänomen wird schnell zu Hysterie. Und beide sind keine guten Ratgeber, wenn es darum geht, Entscheidungen zu treffen.

Aus diesem Grund finde ich die Idee von SafeNow gerade zum aktuellen Zeitpunkt klug und tröstlich, denn unabhängig von aller Unsicherheit in Sachen Sicherheit hilft es gerade jetzt unbedingt, Freunde, Familie und professionelle Helfer in Reichweite zu wissen. 

Aktuell

#Qualität – mehr als ein Wort.

Jeder spricht darüber. Kaum jemand erklärt, was es eigentlich bedeutet und oft hinterfragen wir das auch gar nicht mehr, vielleicht, weil Qualität oft…

Oldtimerveranstaltungen - eine spannende Plattform für Ihre Marke

Oldtimer begeistern durch Stil, Geschichte und Emotionen – eine perfekte Kulisse, um Ihre Marke bei einer anspruchsvollen Zielgruppe zu positionieren…

Streif Hahnenkammrennen Kitzbühel 2025

Kitzbühel - eine Marke mit Tradition und Sexappeal

Was Unternehmen von Kitzbühel lernen können und was die Streif damit zu tun hat. Am Beispiel des legendären Skiorts erläutert der Beitrag wichtige…

Eine lösungsorientierte Person mit einem ausgeprägten Blick für Harmonien und Störfaktoren – sowohl gestalterisch als auch zwischenmenschlich.

Auch eine Personenmarke braucht Persönlichkeit

"Erkenne Dich selbst" ist ein guter Rat, wenn man tun möchte, was einem liegt und worin man gut ist.

Erkenne Deine Grenzen hilft ebenfalls, um ein…

"Es ist nie zu spät, so zu sein, wie man gerne gewesen wäre."

"Es ist nie zu spät, so zu sein, wie man gerne gewesen wäre."

"Es ist nie zu spät, so zu sein, wie man gerne gewesen wäre."

- George Eliot, eigentlich Mary Anne Evans (22. November 1819 - 22. Dezember 1880)

“Das Leben nehmen wie es kommt... und daraus machen, was einem gefällt.”

“Das Leben nehmen wie es kommt... und daraus machen, was einem gefällt.”

Jemand, dessen Meinung ich sehr schätze, verriet mir heute sein Erfolgsrezept: “Das Leben nehmen wie es kommt... und daraus machen, was einem…

Einer Marke mit Ausstrahlung! Dieser attraktive Kerl hat Pate für mein Logo gestanden.

... Marke mit Ausstrahlung!

Dieser attraktive Kerl hat Pate für mein Logo gestanden.

Seien wir doch mal ehrlich, wer macht gerne Fehler?

Fehlerkultur, wie geht das eigentlich?

Seien wir doch mal ehrlich, wer macht gerne Fehler? Und wieso um Himmels Willen sollte man sie auch noch kultivieren?